Samstag 27.4.19 Donihof-Acker-Mitmach-Action

Liebe SoLaWistas und Bienenfreund*innen!

Am Samstag den 27.4.19 ist es wieder soweit: Es findet eine große Mitmach-Action auf dem Donihof-Acker statt.

Wir wollen die Hecke mit weiteren Bäumchen und Sträuchern bereichern, sodass sie dem Gemüse den Wind abhält und weiterer Lebensraum für Insekten, Vögel und so weiter wird. Außerdem sollen wieder Samen von insektenfreundlichen Wiesenpflanzen ausgesät werden. (Stichwort “Artenvielfalt erhöhen”)

Dafür brauchen wir Dich und gerne auch Freunde und Bekannte, die Lust auf einen spaßigen Tag an der frischen Luft haben. Eselstreicheln und spannende tierische Bekanntschaften inclusive!

Abends können, dann alle die noch nicht genug haben gemeinsam am Lagerfeuer sitzen, gutes Gemüse kochen und den Tag mit einem “DIY-Frühlingsfest” beschließen.

Ablauf:

  • 9.30 Uhr Frühstück und kleine Erklärung der Vorhaben (Ausgraben der Bäume aus dem Garten, Aussäen von Saatgut, Einpflanzen auf dem Acker)
  • ab 11 Uhr auf dem Acker
  • irgendwann gibt’s eine gemeinsame Brotzeit auf dem Acker.

Alle die noch nie auf dem Acker waren können die Gelegenheit zu einer Ackerführung nutzen.

Wichtig: Bitte bringt sowohl für das Frühstücks-Buffet, als auch für Mittags und das kleine Zusammensitzen am Abend Verpflegung, Instrumente, Musik und so weiter mit. Getränke für abends können auch vor Ort in Mammendorf geholt werden.

Bitte gebt dem Hof-Team über das Kontaktformular Bescheid geben.

 

Herzliche Grüße und genießt den Frühling

AG Bienenstrich

Eindrücke der kollektiven Ackeraction am 30. März

Ein paar Eindrücke von der Ackeraction: Es war ein wunderschön lustiger Tag mit etwa zwanzig Leuten und wir haben sowohl Totholzhecken, als auch zwölf Obst- und Laubbäume gepflanzt.

Einladung zum gemeinsamen Benjesheckenbau auf dem Donihofacker am 30.3.19

Samstag, 30.3.19

  • Ab 9:30 Frühstück und bissl Theorie am Donihof
  • Ab 11:00 Learning by Doing Benjeshecke aufm Acker

Das Benjesheckenprinzip is so schlau wie einfach: Es wird bereits vorhandener Heckenschnitt aufgetürmt und befestigt. Im Totholz sollen Insekten Unterschlupf finden, aber eben auch Vögel nisten. Diese sollen dann die Beerensamen der Umgebung auf den Untergrund kacken, wodurch Gewächse wachsen sollen, die optimal an die Umgebung angepasst sind. Damit haben wir Windschutz für die Anbauflächen, Unterschlupf für alles mögliche Viechzeugs, Beerensträucher, Eselzaun und sicherlich noch vieles mehr und das alles in einem und zwar umsonst. Zudem wollen wohl noch junge Obstbäume in die Erde.

  • Bei Teilnahme bitte kurz rückmelden, damit wir eine grobe Anzahl der Heckenbauer*innen haben.
  • Bring your Brotzeit for kollektives Picknicking!

AG Bienenstich